Archiv des Autors: S. B.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder des Zweigvereins,
Zu unserer Jahresmitgliederversammlung, die wir am Montag, den 11. März um 17.00
Uhr in der Gaststätte der Bergfreunde (Kirchhof 4, Zugang Haindorfgasse )

durchführen wollen, möchte ich Sie hiermit recht herzlich einladen.
Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter
  2. Wahl des Versammlungsleiters
  3. Regularien.
  4. Jahresbericht 2023 des Vorsitzenden
  5. Bericht der Schatzmeisterin und der Rechnungsprüfer
  6. Diskussion
  7. Entlastung des Vorstandes für das Rechnungsjahr 2023
  8. Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 2023
  9. Jahresarbeitsplan 2024
  10. Verschiedenes –
    Ruth Piro- Klein, stellvertretende Vorsitzende des Hauptvorstandes, wird im Rahmen der
    Versammlung einen Vortrag halten über die Geschichte des Frauenwahlrechts in
    Deutschland.

Es besteht wie jedes Jahr die Möglichkeit, ausstehende Mitgliedsbeiträge bar zu entrichten sowie
Heft 13 noch zu erwerben. Wer die Schmalkaldischen Geschichtsblätter nicht benötigt,, z.B. wg.
Doppelmitgliedschaft, möchte es bitte mitteilen. Auch Restexemplare von Bd. 1 u. 2 unserer Edition
„Ortsbeschreibungen Herrschaft Schmalkalden“ können noch erworben werden.

Jahresprogramm 2024

Veranstaltungsplan 2024

  • 11. März – Vortrag im Rahmen der Hauptversammlung: Frau Piro- Klein
    spricht über die „Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland“
  • 16. März – Exkursion Laudenbach – Besucherbergwerk Hühn (Infos Gerhard Raßbach)
    ca. 7 km., Treffpunkt Ortsmitte 10.00 Uhr
  • 23. März – zusammen mit den Bodendenkmalpflegern Erfassung der Grenzsteine an einem
    Teileilabschnitt der historischen hessischen Grenze (Infos – Gerhard Raßbach)
  • 10. April 19.00 Todenwarth – Vortrag Dr. Kai Lehmann – Justiz in früher Neuzeit am
    Beispiel Hans Hess, der vor 400 Jahren vor der Todenwarth gerädert wurde.
  • 11. Mai, (Samstag) – offenes Frühlingsfest mit dem Frkr. Todenwarth
  • 15.Juni (Samstag) Start 14.00 unterer Parkplatz Knüllfeld Wanderung: Orchideen 1
    und andere botanische Kostbarkeiten, Kontakt – Karl Hauck
  • 16. Juni (Sonntag) – Thüringer Gartentag Region Schmalkalden
  • 22. Juni, (Samstag) – Start: 14.00 Parkplatz am Sportplatz, Orchideen 2 (Kontakt s.o.)
  • 30. Juni (Sonntag) 15.00 Konzert im Rahmen des Th. Orgelsommers auf Todenwarth
  • 14. Juli, (Sonntag) Start 14.00 Uhr Wanderung Vom Rohrhammer über die
    „Unterlieger“ bis zur Ziegelhütte Kontakt – Karl Hauck
  • ca. Ende Juli – Präsentation von Band 3 der Edition „Ortsbeschreibungen Herrschaft
    Schmalkalden im 18. und 19. Jhd.
  • 16.-25. August Schmalkalder Stadtfest – im Rahmen des Stadtfestes Buchverkauf
    zusammen mit dem Schmalkalder Geschichtsverein angedacht.
  • 21. August, Mittwoch – Start 14.00Uhr, Über Schörchfenster, Kötze hängen, Klimper
    Hochzeit, andere seltsame Eigenheiten sowie Sagen und Mythen aus Asbach.
    Kontakt – Karl Hauck
  • 15. September, (Sonntag) Start 14.00 Uhr, Tag des Geotops – Geologische Wanderung,
    nicht nur entlang des Altbergbau Rundwanderweges. Kontakt Karl Hauck
  • Noch kein Termin: Ortsrundgang Brotterode mit Jürgen Messerschmidt, auch auf den
    Spuren der Ortsbeschreibung Bd. 1. – Kontakt Gerhard Raßbach
    Angebot von Gudrun Hammel, Susanne Erhardt: Stadtführung abseits gewohnter Wege
    einige Momente der Schm. Geschichte beleuchten, mit Anekdoten gewürzt.
    in Planung – Stadtführung Steinbach- Hallenberg mit dem Burgwart
    Leider konnte noch immer kein Termin für die in Kooperation mit Herrn J. Altenburg
    geplante Ausstellung Familie Pistor (Waffenfabrikation) in der Neuen Hütte fixiert werden.
    Es sind alle Geschichtsinteressierte zu den Veranstaltungen eingeladen.
    Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich.
    Ort und Termin der einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig über die
    Tagespresse, und / oder Benachrichtigung per E mail bekannt gegeben.

Geschichtsblätter

Zur Buchpräsentation der Schmalkaldischen Geschichtsblätter Bd. 13-2023 laden wir recht herzlich
am Mittwoch, den   22. November 2023, 17.00 Uhr in das Vereinslokal der Bergfreunde,  98 574 Schmalkalden, Kirchhof 4 ein.

Enthalten in der diesjährigen Ausgabe der Schmalkaldischen Geschichtsblätter sind neun abwechslungsreiche Beiträge zur Regionalgeschichte. Der Jubiläumsartikel erörtert den Standort des ältesten Eisenhammerwerkes im Altkreis Schmalkalden, welcher bereits vor 675 Jahren urkundlich erwähnt wurde. Man erfährt ausführliches über das Leben von Dr. Liselotte Kottler, welche Deutschlands längst amtierende Rechtsanwältin war oder baugeschichtliches über das Stengel‘sche Haus. Auch geschichtliches zum Burgberg von Brotterode und zur Landwehr am Bartstock sind beinhaltet. Ein interessanter Beitrag zur Geschichte einer Schmalkalder Firma oder auch die Abhandlung über die Exlibris-Familienserie können neugierig machen. Ebenso enthalten in der Ausgabe sind ein Artikel über mundartliches aus Brotterode sowie ausführliche Recherchen über mögliche Ursachen des Erdfalles von Schmalkalden. 
Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, das Heft vor Ort zu kaufen für den Mitgliederpreis von 5,00 €. Für Nichtmitglieder beträgt der Preis ca.: 15,00 €

Pflichtlektüre für Geschichtsinteressierte und Schulen

von Annett Recknagel aus STZ/FW 09.11.2023

Der zweite Band der Ortsbeschreibungen in der Herrschaft Schmalkalden liegt druckfrisch vor. An dem Gemeinschaftswerk haben sechs Autoren mitgearbeitet.

Schmalkalden Klaus Holland-Letz war der „Übeltäter“ – im positiven Sinn gemeint. Welchen Stein er vor sechs Jahren mit seiner Idee ins Rollen gebracht hat, hätte er selbst nicht für möglich gehalten.

So schlug er einst vor, die Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden im 18. und 19. Jahrhundert von den 32 zugehörigen Gemeinden in ein Buch zu bringen. Seine Mitstreiter vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e. V. wurden hellhörig. Eine spannende Aufgabe, aber für nur ein Buch dann doch etwas zu viel. Das Werk wäre viel zu dick geworden.

Deshalb entschied man, es zu splitten. Und das war gut so. Allein Band I der Ortsbeschreibungen Herrschaft Schmalkalden, der sich in alphabetischer Reihenfolge den Gemeinden von Altersbach bis Elmenthal widmet, umfasst 491 Seiten. Im einzelnen wurden darin die Gemeinden Altersbach, Asbach, Atzerode, Aue, Auwallenburg, Barchfeld, Bermbach, Breitenbach, Brotterode, Dippach und Elmenthal besprochen.

Der jetzt vorgestellte Band II enthält Register für die Orte Fambach, Floh, Grumbach, Haindorf, Helmershof, Herges-Hallenberg, Herges Vogtei, Herrenbreitungen, Heßles, Hohleborn, Kleinschmalkalden, Laudenbach, Mittelschmalkalden, Mittelstille, Näherstille und den Nesselhof und bringt es auf 503 Seiten. Daran mitgearbeitet haben sechs Autoren – alles ehrenamtliche Vereinsmitglieder.

Bis auf den letzten Platz gefüllt – das Vereinslokal der Bergfreunde zur Buchpräsentation.

Jochen Halbig beleuchtete Fambach und Herrenbreitungen, Ute Wagner nahm Helmershof, Herges-Hallenberg und den Nesselhof genauer unter die Lupe. Michael Scholz setzte sich mit Haindorf, der Vogtei Herges und Mittelstille auseinander. Rainer König recherchierte zu Kleinschmalkalden. Gudrun Hammel war für Mittelschmalkalden die Ansprechpartnerin.

Den größten Aufwand betrieb Erika Heilgeist. Sie recherchierte zu Floh, Grumbach, Herges-Hallenberg, Heßles, Hohleborn, Laudenbach und Näherstille. Satz und Cover stammen von Jeannette Fräbel. Zur Buchvorstellung herrschte im Vereinslokal der Bergfreunde in Schmalkalden ein reger Andrang. Unter anderem war auch Landrätin Peggy Greiser gekommen. Die Bürgermeister Markus Böttcher für Steinbach-Hallenberg und Ralf-Peter Schmidt für Fambach kauften Bücher. Ebenso waren Museumsdirektor Kai Lehmann und der Leiter des Forstamtes Dominik Hessenmöller anwesend – beide vertieften sich sofort in die Lektüre. Lektüre für den Unterricht

Die Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden sind eine Bereicherung für alle Interessierten der Orts- und Heimatgeschichte in der Region, das steht für das Autorenteam fest. Angelegt wurden sie durch die Landgrafschaft Hessen-Kassel im Zusammenhang mit der steuerlichen Erfassung der Bevölkerung. Die Transkriptionen dieser Beschreibungen bieten somit einen Einblick in land- und forstwirtschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche, demografische, geschichtliche und geografische Verhältnisse des 18. beziehungsweise 19. Jahrhunderts. Auch für die Ahnenforschung haben sie Bedeutung. Erika Heilgeist erklärte, das jede Beschreibung 45 Paragrafen enthält. Man findet Angaben zu Lage der Ortes, Wasserversorgung, Fischereirechten, Braurechten und auch die Gemeindegrenzen sind angegeben.

Natürlich nannte sie in ihrem Referat zur Präsentation auch Beispiele. Unter der Rubrik Kirche war ihr unter anderem aufgefallen, dass die Fambacher mit ihren Pfarrern damals nicht zufrieden gewesen seien und sich einen eigenen erwählt hatten. Weil es in Grumbach keine Kirche gab, fanden die Taufen in den Wohnhäusern der Einwohner statt. Die Besoldung von Pfarrern und Schulmeistern erfolgte mit Naturalien wie Getreide, Brennholz, Reisig oder Bier.

In allen Orten gab es Grabungen. In Kleinschmalkalden und Fambach wurde nach Steinkohle gegraben, in Laudenbach nach Eisenstein. Fast alle Gemeinden hatten Kriegslasten zu bezahlen. Über Wirtschaften, Häuser, Gewerke und die Situation auf den Feldern kann manch Interessantes nachgelesen werden. Erika Heilgeist berichtete, dass vieles über die im Haushalt lebenden Personen und den Zustand der Familien zu erfahren sei. Und auch die Mühlen spielen eine Rolle. Landrätin Greiser lobte das Engagement der Autoren und freute sich, dass der zweite Band jetzt erschienen ist. Die Autoren hatten sich im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, im Hessischen Staatsarchiv in Marburg und im Thüringer Staatsarchiv in Gotha belesen. Die dafür verwendete Zeit konnte keiner mehr so richtig benennen, auf alle Fälle waren es viele, viele ehrenamtliche Stunden.

Jürgen Messerschmidt würdigte das und sagte: „Das, was die Autorinnen und Autoren geleistet haben, ist eine erstklassige Sache. Transkription ist sehr schwierig. Das Buch gehört in jedem Bücherschrank eines geschichtlich interessierten Menschen.“ Dass die Schulen darauf nicht zurückgreifen würden, könne er persönlich nicht verstehen. Hier gebe es Nachholbedarf. „Diese Dinge gehören in den Unterricht“, meinte Messerschmidt.

Insgesamt gilt es 32 Ortschaften zu beschreiben. Band drei ist bereits in der Korrektur und soll im Juni 2024, rechtzeitig vor der 1150-Jahrfeier von Schmalkalden, erscheinen, eben weil darin auch die Lutherstadt besprochen wird. Freuen kann man sich auf ein Werk mit 530 Seiten. Der vierte und letzte Band ist ab November 2025 zu haben.

Buchvorstellung

Nachdem bereits vor über 20 Jahren durch den Zweigverein Schmalkalden des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V. mit der Veröffentlichung
der ersten Beschreibungen begonnen wurde und im vergangenen Jahr der erste Band der „Ortsbeschreibungen Herrschaft Schmalkalden im 18. und 19. Jhd.“ vorgestellt
wurde, kann nun der zweite Band der Serie mit Register für die Orte von F bis N, von Fambach bis Nesselhof, am Montag, den 06. November 2023 um 16:00 Uhr
im Vereinslokal der Bergfreunde, Haindorfsgasse 18 in 98574 Schmalkalden
vorgestellt werden.

Bis einschließlich zum 06. November 2023 ist das Buch zum Vorbestellpreis von 25 EUR erhältlich. Danach zum regulären Preis von 30 EUR. Das Buch kann unter bestellung.hgvzvsm@gmail.com sowie 03683/783041 bestellt werden.
Ebenso ist es am 06. November 2022 zur Buchpräsentation erhältlich. Die Ortsbeschreibungen sind entstanden durch eine Reform der Verwaltung der Landgrafschaft Hessen-Kassel zur Verbesserung der Effizienz.
Dazu wurden im 18. Jahrhundert landesweit die geologischen, geografischen, statistischen und ökonomischen Zustände aufgenommen.
Diese Ergebnisse wurden gemeindeweise in Ortsbeschreibungen niedergeschrieben. Diese sind für die Orts- und Heimatgeschichte sowie
die Genealogie eine interessante Informationsquelle über die damaligen Begebenheiten und Abläufe in den Orten.

Frühlingsfest

Frühlingsfest auf der Todenwarth – Zwischen Kaffee und Konzert

von Annett Recknagel aus STZ/FW vom 23.05.2023

Katarina Mark, Jochen Halbig, Erika Heilgeist und Michael Scholz vom Hessischen Geschichtsverein zeigen das Deckblatt von Band 2 der Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden Foto: /Annett Recknagel

Auf den Band 2 der Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden wurde zum Frühlingsfest des Hessischen Geschichtsvereins hingewiesen. Erscheinen soll er im November. Band 3 ist in Arbeit. Vermutlich lag es am Wetter, aber das lässt sich ja bekanntlich nicht ändern. Jedenfalls fand sich zum Kaffeetrinken nur ein kleines Grüppchen auf Schloss Todenwarth ein. Der Hessische Geschichtsverein hatte gemeinsam mit dem Freundeskreis Todenwarth zum jährlichen Frühlingsfest eingeladen. Vorläufer des Frühlingsfestes war im Jahr 2008 ein gemütlicher Nachmittag der CDU im Garten der Todenwarth. Damals sei es noch darum gegangen, die Kammgarnspinnerei zu erhalten, war von Jochen Halbig zu erfahren. Ein Jahr später gab es das erste Frühlingsfest, um eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen. Das etablierte sich, nur zwei Mal fiel das Fest bislang aus. 2020 wurde es wegen Corona als Sommerfest gefeiert. Verbunden war es immer entweder mit einem musikalischen Erlebnis oder einem Vortrag. Es kam auch vor, dass beides miteinander gekoppelt war und musikalische Lesungen stattfanden. Landrätin Peggy Greiser war zum aktuellen Fest schon in den Vormittagsstunden anwesend, nachmittags entschuldigte sie sich wegen privater Gründe. Zum Kaffee gab es einige Neuigkeiten. Michael Scholz, Vorstandsmitglied im Hessischen Geschichtsverein, hatte das Deckblatt des zweiten Bandes der Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden mitgebracht. Erscheinen soll das Werk, an dem Erika Heilgeist und er die Hauptarbeit geleistet hatten, Anfang November.Unterstützung bekamen die beiden von Ute Wagner, Jochen Halbig und Rainer König. Für den Satz zeichnete Jeannette Fräbel zuständig. Auch Band eins war noch zu haben – fünf Exemplare gibt es derzeit noch. Band drei ist derzeit in Arbeit. Er soll rechtzeitig zur 1150-Jahrfeier Schmalkaldens erscheinen. 2025 wird die Arbeit mit Band vier dann beendet werden. Zum Frühlingsfest gab es zwischen Kaffee und Konzert mit Bastian Bandt ausreichend Raum für Gespräche. So war zu erfahren, dass vor kurzem 43 Damen und Herren aus Hessen beim Verein zu Gast waren. Es handelte sich um Vertreter des Oberhessischen Geschichtsvereins aus Gießen und des Geschichtsvereins aus Wetzlar. Gemeinsam schaute man sich Schloss Wilhelmsburg an und nahm an einer Stadtführung durch Schmalkalden teil, bevor man sich zum Kaffee auf Schloss Todenwarth traf. Zudem teilte Jochen Halbig mit, dass sich Schloss To-denwarth am 4. Juni am Tag der offenen Gärten beteiligt. Die Mitglieder des Hessischen Geschichtsvereins wollen Anfang Juli eine Exkursion nach Steinbach-Hallenberg unternehmen, wo sie das Metall- handwerksmuseum besuchen werden. Schon vorher werden sie zum Thüringen Tag vor dem Fachwerkerlebnishaus Weidebrunner Gasse 13 gemeinsam mit dem Vereins für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde einen Stand betreuen und ihre Publikationen zum Verkauf anbieten. Mitte Juli steht dann die Todenwarth wieder im Zentrum der Aufmerksamkeit, zu einem Konzert mit Orgel und Akkordeon im Rahmen des Thüringer Orgelsommers. Im Sommer will Gerhard Raßbach eine weitere Exkursion für Vereinsmitglieder und Gäste rund um Trusetal anbieten.

Ortsbeschreibungen

Die Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden sind eine Bereicherung für alle Interessierten der Orts-und Heimatgeschichte in der Region. Sie wurden durch die Landgrafschaft Hessen-Kassel im Zusammenhang mit der steuerlichen Erfassung der Bevölkerung angelegt.

Die Transkriptionen dieser Beschreibungen bieten somit einen Einblick in die land- und forstwirtschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen, demografischen, geschichtlichen und geografischen Verhältnisse des 18. bzw. 19. Jahrhunderts.

Neben der Erforschung der Orts- und Heimatgeschichte sind diese auch für die Ahnenforschung eine wichtige, bisher selten genutzte Quelle. Namentlich werden beispielsweise Mühlenbesitzer benannt. Über ihre Arbeit wird berichtet, wie viele Malter (alles Getreidemaß) sie in 24 Stunden zu Mehl verarbeiten können.

Die im Jahr 2022 gestartete Buchserie wird ab November mit Band 2 mit Register für die Orte Fambach bis Nesselhof fortgesetzt.

Die erschienenen Bände sind erhältlich unter:

Tel.: 03683 / 783041

E-Mail: bestellung.hgvzvsm@gmail.com

Band 2 ab November 2023

Ortsbeschreibungen-Herrschaft Schmalkalden 18. und 19. Jhd..

Band 2 – 25,00€*

ISBN 978-3-9824539-1-0

Tel.: 03683 / 783041

E-Mail: bestellung.hgvzvsm@gmail.com

* Änderungen vorbehalten