Archiv der Kategorie: Allgemein

Ortsbeschreibungen

Die Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden sind eine Bereicherung für alle Interessierten der Orts-und Heimatgeschichte in der Region. Sie wurden durch die Landgrafschaft Hessen-Kassel im Zusammenhang mit der steuerlichen Erfassung der Bevölkerung angelegt.

Die Transkriptionen dieser Beschreibungen bieten somit einen Einblick in die land- und forstwirtschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen, demografischen, geschichtlichen und geografischen Verhältnisse des 18. bzw. 19. Jahrhunderts.

Neben der Erforschung der Orts- und Heimatgeschichte sind diese auch für die Ahnenforschung eine wichtige, bisher selten genutzte Quelle. Namentlich werden beispielsweise Mühlenbesitzer benannt. Über ihre Arbeit wird berichtet, wie viele Malter (alles Getreidemaß) sie in 24 Stunden zu Mehl verarbeiten können.

Die im Jahr 2022 gestartete Buchserie wird ab November mit Band 2 mit Register für die Orte Fambach bis Nesselhof fortgesetzt.

Die erschienenen Bände sind erhältlich unter:

Tel.: 03683 / 783041

E-Mail: bestellung.hgvzvsm@gmail.com

Band 2 ab November 2023

Ortsbeschreibungen-Herrschaft Schmalkalden 18. und 19. Jhd..

Band 2 – 25,00€*

ISBN 978-3-9824539-1-0

Tel.: 03683 / 783041

E-Mail: bestellung.hgvzvsm@gmail.com

* Änderungen vorbehalten

Exkursion des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde1834 e.V., Zweigverein Schmalkalden am Freitag, dem 31.08.2018

Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer an den bisherigen Exkursionen des HGV, ist das Dach des Altkreises „Herrschaft Schmalkalden“, der Große Inselberg, das Ziel einer weiteren Exkursion des HGV.

Interessierte Mitglieder und Geschichtsfreunde sind dazu herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist am Freitag, dem 31.08.2018 um 14 Uhr am Parkplatz Zwergenpark am Trusetaler Wasserfall.

Der Große Inselberg mit seinen technischen Anlagen ist eine weithin bekannte Landmarke. Er ist nicht der höchste Berg des Thüringer Waldes, aber der schönste mit der besten Rundumsicht. So z. B. zur Wasserkuppe, zum Kreuzberg oder auch zum Brocken im Harz.

Auf dem Plateau des Berges geht es auf die Spuren u.a. der hessischen und sächsischen Landeskunde. Forstbotanischen Besonderheiten, touristischen und technischen Anlagen, topographischen und geologischen Besonderheiten, zum Stoy-stein in Gedenken an den Erfinder der Schulwandertage. Über allem steht der Naturgenuss im Thüringer Wald mit Wartburgblick u.v.m..

Die Exkursion wurde wieder vorbereitet von Geschichtsfreund Gerhard Raßbach, bei dem auch weitere Anfragen im Vorfeld gestellt werden können, Tel. 0162 6592065.

Sommerexkursion des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel, Zweigverein Schmalkalden

Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel, Zweigverein Schmalkalden, geht am Freitag, dem 20.07.2018 auf Sommerexkursion. Die Tour führt in die Kammlagen des Thüringer Waldes, in das Dreiländereck der ehemaligen Länder Sachsen-Meiningen, Sachsen – Coburg – Gotha und Kurhessen (Dreiherrnstein). Treffpunkt ist am Parkplatz Zwergenpark am Trusetaler Wasserfall um 14 Uhr. Die Teilnehmer begeben sich dann auf die Spuren sächsischer und hessischer Landeskunde, der Montangeschichte, regionaler Besonderheiten (Bodendenkmale) und Spuren , die die große Weltgeschichte u.a. im Weltkrieg auch dort hinterlassen hat. Kulturell geht es auf die Spuren von Joseph Viktor von Scheffel, der den besonderen Reiz und Naturgenuss unseres Exkursionsgebietes schon vor über 150 Jahren in ein Gedicht brachte. Alle Vereinsmitglieder und weitere interessierte Geschichts – und Wanderfreunde sind herzlich eingeladen.
Fragen können im Vorfeld der Exkursion an Gerhard Raßbach (Tel. 036840 81728) gestellt werden.

Vortrag: Die Werkzeugindustrie in der Region Schmalkalden im 19. und 20. Jahrhundert

Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V., Zweigverein Schmalkalden, lädt alle Mitglieder und weitere Geschichtsfreunde zu einem Vortrag

am 22.März um 18.00 Uhr,
in die Ratsherrenstube des Ratskellers

ein. Herr Dr.Holland-Letz wird eine allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Werkzeugindustrie der Region Schmalkalden im 19. und 20 Jahrhundert geben, d.h. von der Gründung zahlreicher Unternehmen in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts bis zur Verstaatlichung im 20.Jahrhundert und dem Neustart nach der Wiedervereinigung. Einige ausführliche Beiträge dazu finden sich u.a. in den „Schmalkalder und Schmalkaldischen Geschichtsblättern“.